
Medienberichte (126)
Anhand von Medienberichten verfolgen wir hier Projekte/Maßnahmen, an denen wir mitgewirkt haben.
STADT-LAND-FLUSS unterstützt die Leinewelle
Wir unterstützen die Leinewelle - mit unserem Know-How wollen wir dazu beitragen, dass das Projekt hinter dem Landtag gelingen kann.
Hochwasserschutzplan Oberweser erstellt
Im Auftrag der Landkreise Holzminden, Hameln-Pyrmont, Schaumburg sowie der Stadt Hameln haben wir den "Hochwasserschutzplan Oberweser" erstellt. Nun ist für mehrere Hochwasserszenarien bekannt, wo welche Gefährdungen bestehen.
Anwohner in Wiesen stellen Verschärfung der Hochwassersituation durch ICE-Trasse fest
In Wiesen, einem Ortsteil von Bad Staffelstein, hat sich nach Beobachtung der Anwohner die Hochwassersituation seit dem Bau der neuen ICE-Trasse verschlechtert. Schon bei häufigen Hochwasserereignissen wird die Ortszufahrt LIF 20 überspült. Wir begleiten die Planungen des Landkreises Lichtenfels, um eine bessere Erreichbarkeit von Wiesen sicherzustellen.
Stadt Nienburg - Sachstandsbericht zum Hochwasserschutz veröffentlicht
Die Stadt Nienburg hat einen Sachstandsbericht zum "Hochwasserschutz vor dem Hintergrund aktueller städtebaulicher Entwicklungen" veröffentlicht, der u.a. auf Ergebnissen mehrerer Untersuchungen, die wir für unterschiedliche Auftraggeber angestellt haben, basiert.
Hannover - Ergebnisse der Berechnungen zu Extrem-Hochwasser veröffentlicht
Bei einem Extremereignis HQ200 stehen große Teile Hannovers unter Wasser. Das ist das Ergebnis von Berechnungen, die wir für die Region Hannover durchgeführt haben.
McDonald’s eröffnet – Kinder stürmen Tresen
"Wir freuen uns, dass die Bauarbeiter endlich weg sind und wir starten können“, begrüßte die 28-Jährige die Gäste, lobte aber die Handwerker dafür, dass alles so reibungslos geklappt habe." Da das Bauvorhaben im natürlichen Überschwemmungsgebiet der Weser lag, war im Rahmen des Bauantrages eine wasserwirtschaftliche Stellungnahme erforderlich, für die wir beauftragt wurden.
Exten rüstet sich gegen kommende Hochwasser
Nachdem eine von uns durchgeführte "Leader plus"-Studie ergab, dass die Eigenvorsorge der Anwohner in Exten der beste Schutz gegen künftige Hochwasserschäden ist, werden die Bürger nun aktiv.
Hochwasserschutz in Hemmingen - Entwarnung für Laatzen
Der Bau von Hochwasserschutzmaßnahmen in Hemmingen hat keine negativen Auswirkungen auf Laatzen. Wilkenburg bleibt beim HQ100 trocken.
Potenzieller Schaden für Hemmingen ermittelt
In Hemmingen sind durch ein Hochwasser Gebäude- und Inventarschäden von bis zu 77,5 Mio. Euro möglich. Ein entsprechender Hochwasserschutz kann diese Summe auf 0 senken.
Hodenhagen - Informationsveranstaltung zum "deichgeschützten Gebiet"
Bei einer Informationsveranstaltung zur Festlegung des deichgeschützten Gebietes, das aus dem Bau des Schutzwalles Gilten-Norddrebber resultieren wird, haben wir umfangreiche Untersuchungen vorgestellt.
Ergebnisse der Radverkehrszählung Greifswald veröffentlicht
Die Ergebnisse der großen Fahrradzählung in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald vom 10.07.2008 wurden veröffentlicht. Unser heutiger Mitarbeiter Dipl.-Geogr. Johannes Hübner hatte im Auftrag vom und in Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt die Zählung organisiert und ausgewertet.
Rinteln - Steinanger wird nicht bebaut
Ein von uns erstelltes Gutachten hatte ergeben, dass durch die geplante Bebauung der Wasserspiegel bei einem hundertjährlichen Hochwasser am Nordufer der Weser steigen würde. Nun werden die Bebauungspläne verworfen.
Rinteln - Gutachten für Steinanger veröffentlicht
Die Aufschüttung des Steinangers erhöht bei einem HQ100 den Wasserstand am Nordufer. Somit könnten Anwohner gegen die Maßnahme klagen.
Verbesserung des Hochwasserschutzes an der Exter
Anfang Mai hatten wir ein erstes Konzept für die Verbesserung des Hochwasserschutzes an der Exter vorgestellt. Nun folgt eine Begehung, an der auch Bürger teilnehmen können.