For the Home

Super User

Super User

Sonntag, 29 März 2020 00:00

Streit um die Leinewelle

Trotz der erfolgten Genehmigung für den Bau der Leinewelle verzögert sich das Projekt. Grund ist ein Rechtsstreit. Das Verwaltungsgericht soll nun Klarheit schaffen.

Datum: 09.12.-13.12.2019
Ort: Soltau
Veranstalter: DWA
Teilnehmer: Dipl.-Ing. Carsten Schwitalla
Beschreibung:     Bei der DWA-Veranstaltung "DWA - geprüfter Fachplaner Starkregenvorsorge" werden u. a. Kenntnisse zu Klimawandel, Klimaanpassungsmaßnahmen und Rechtsnormen in Bezug auf die Starkregenvorsorge vermittelt. Eine Prüfung schließt den Lehrgang ab. 
Montag, 07 Oktober 2019 00:00

Starkregen-Kolloquium

Datum: 30.09.-02.10.2019
Ort: htw saar, Campus Göttelborn
Veranstalter: FITT gGmbH, htw saar, Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes
Teilnehmer: Dipl.-Geogr. Johannes Hübner
Beschreibung:     Beim Starkregen-Kolloquium und zwei anschließenden Workshop-Tagen wurden verschiedene Aspekte des Starkregenrisikomanagements betrachtet und diskutiert. Besonderer Fokus lag auf der Modellierung von Starkregenereignissen in Theorie und Praxis. 
Mittwoch, 24 Juli 2019 00:00

Starkregenmanagement

Datum: 23.07.2019
Ort: Augsburg
Veranstalter: DWA-Landesverband Bayern
Teilnehmer: Dipl.-Geogr. Johannes Hübner
Beschreibung:     Das Seminar beleuchtete geeignete Maßnahmen zur Ermittlung von Gefährdungsbereichen, zeigte dazu den aktuellen Stand auf und warf einen Blick ins benachbarte Ausland.

Am 13.05.2019 haben wir zusammen mit anderen Planern in der Aula der Hemminger KGS neue Varianten für den Hochwasserschutz Hemmingen vorgestellt.

Nach dem die grundsätzliche Genehmigung für die Leinewelle erteilt wurde, geht die Suche nach Sponsoren voran.

Sonntag, 20 Januar 2019 00:00

Die Leinewelle kommt!

Die Genehmigung für die Leinewelle ist da. Nun muss nur noch die Finanzierung durch Sponsoren gesichert werden.

Auf Grund von Einwänden im Planfeststellungsverfahren hatten wir im Auftrag des Investors mit einem 2D-Modell die Hochwasserneutralität der geplanten Anlage beim HQ100 nachzuweisen.
Ergebnis: Diese wäre für den Normalbetreib, aber auch im sogenannten (n-1)-Fall gegeben. Nun gibt es formale Gründe, die die Realisierung des Projektes verzögern.

Im Mai 2013 führten Starkniederschläge zu extremen Hochwasserabflüssesn und weiträumigen Überschwemmungen. Auch die Hochwasserschäden in Günding waren beträchtlich.  

Kondrauer Mineralwasser kommt ab 2020 aus Naila. Die Mineral- und Heilbrunnen GmbH verlagert ihre komplette Produktion und Innenlogistik von der Oberpfalz nach Oberfranken. Die Betriebserweiterungen am Standort in Naila machen auch die Verlegung des Gewässers Stebenbach erforderlich.  

Seite 3 von 16